Wir, die Deutsche Kinderkrebsstiftung, nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Mietverhältnisses mit Ihnen und die Ihnen zustehenden Rechte. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
1. Verantwortlicher
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Geschäftsführung: Herr Martin Spranck
Godesberger Allee 140
D-53175 Bonn
Tel.: + 49 (0)228-68 84 60
Fax: +49 (0)228-68 84 644
2. Datenschutzbeauftragter
Herr Florian Reichert
Scheja und Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html
3. Was ist Gegenstand des Datenschutzes?
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, postalische Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer sowie Informationen mit Bezug auf das Mietverhältnis.
4. Welche meiner personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen des Mietverhältnisses mit Ihnen verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die mit dem Mietverhältnis im Zusammenhang stehen. Dies können im Einzelnen insbesondere sein:
• Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer
• Daten zur Miethistorie, wie Mietvertrag, Schriftwechsel, Bewerbungen um einen Mietvertrag usw. (u.a. …)
• Vertragsdaten
• Kontoinformationen
• Relevante Daten Beteiligter bei Bürgschaften
5. Welche Zwecke werden mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verfolgt und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese?
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Mietverhältnisses mit Ihnen:
a. Datenverarbeitung zu Zwecken der Vertragserfüllung im Rahmen des Mietverhältnisses
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Abschlusses,
der Erfüllung und der Beendigung des jeweiligen Mietverhältnisses. Die Zwecke
hängen im Detail vom konkreten Vertrag ab und umfassen insbesondere:
• Aufnahme in die Stammdatenverwaltung unseres Buchhaltungssystem
• Kommunikation mit Kontaktpersonen unserer Dienstleister, Energieversorger, Hausverwaltungen, Handwerker, usw.
• Vorbereitung, Abschluss und Abwicklung von Verträgen
• Einzug der Miete und ggf. Hinterlegung der Kaution
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), sofern ein Mietverhältnis mit Ihnen persönlich besteht oder eingegangen werden soll.
Sofern Sie hingegen für einen unserer Mieter bürgen, oder handeln, ein Untermietverhältnis eingehen sowie zur Steuerung und Verbesserung unserer Geschäftsprozesse, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, sofern dies mit Ihren Grundrechten und -freiheiten vereinbar ist, vgl. die weiteren Ausführungen unter Ziff. IV. Nr. 4. Daten zu Ihrer Personen, die besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO darstellen können (bspw. Angaben zu Behinderungen), verarbeiten wir ausschließlich auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 DSGVO, das heißt nur dann, wenn eine ausreichende und spezielle gesetzliche Legitimation für die beabsichtigte Verarbeitung besteht.
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke im Rahmen des Mietverhältnisses nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen, spätestens jedoch nach 10 Jahren.
b. Einwilligung
Unter Umständen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung. Der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck ergibt sich aus dem Inhalt der jeweiligen Einwilligungserklärung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Beachten Sie dabei aber bitte, dass dieser Widerruf nur Wirkung für die Zukunft entfaltet, also die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung der Daten durch den Widerruf nicht berührt wird.
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, die in der Einwilligung genannte Speicherfrist verstrichen ist oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.
c. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die sich z.B. aus dem Handels-, Steuer-, Finanz- oder Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel zur Einhaltung staatlicher Kontroll- und Auskunftspflichten. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO.
Wir löschen die Daten nach Wegfall der rechtlichen Verpflichtung, sofern keine anderen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen.
d. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir nach Abwägung unserer Interessen an der Durchführung der Verarbeitung mit Ihren möglicherweise entgegenstehenden Interessen, Grundrechten und -freiheiten davon ausgehen, dass unsere Interessen überwiegen. Dies kann über die bereits beschriebenen Fälle auch in folgenden Fällen zutreffen:
• Schutz und Sicherheit von IT-Ressourcen
• Wahrung unseres Hausrechts
• Übermittlung von Mieterdaten an Grundversorger, soweit noch kein Versorgungsvertrag bei Wohnungsübergabe besteht.
Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei in der Verfolgung der vorgenannten Zwecke. Außerdem erfolgt eine Datenverarbeitung auf dieser Basis, wenn Sie im Rahmen der unter Ziff. IV. Nr. 1 genannten Zwecke für einen Dritten, z.B. Ihren Arbeitgeber oder sonstige von Ihnen vertretenen Personen handeln. Dabei liegen unsere berechtigten Interessen darin, unsere Geschäftsbeziehung mit diesem Dritten abzuwickeln. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift, spätestens nach 10 Jahren.
6. Werden meine personenbezogene Daten auch bei Dritten erhoben?
Wir verarbeiten überwiegend die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Mietverhältnisses direkt von Ihnen erhalten. In einigen Konstellationen beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten auch von Dritten, zum
Beispiel:
• Hausverwaltungen, Maklern, beauftragten Handwerkern, Behörden, Banken Erforderlichenfalls werden wir Sie hierüber in gesonderter Form genauer informieren.
7. Erfolgt eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling?
Wir verwenden weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
8.Muss ich meine personenbezogenen Daten bereitstellen?
Im Rahmen des Mietverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für den Abschluss, die Erfüllung und die Beendigung des jeweiligen Mietverhältnisses und die Erfüllung damit verbundener weiterer vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir das Mietverhältnis im Normalfall nicht durchführen können.
9. Wer hat Zugriff auf meine personenbezogenen Daten und welche Empfänger erhalten diese?
Innerhalb unseres Unternehmens haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen. Es handelt sich dabei primär um Buchhaltung, IT und Geschäftsführung.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger nur dann weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht oder Sie darin eingewilligt haben. Externe Empfänger können insbesondere sein:
Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die mit der Wartung unserer IT-Systeme betraut sind. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten in guten Händen sind. Die Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verarbeiten.
Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln müssen.
Private Stellen: Private Stellen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Rechtsvorschrift oder Ihrer Einwilligung übermitteln, beispielsweise Grundversorger, Handwerker, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Sachverständige, Architekturbüros oder Immobilienverwalter und -makler, Behörden, Banken.
10. Ist eine Übermittlung meiner personenbezogenen Daten in Drittländer beabsichtigt?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer findet im Rahmen des Mietverhältnisses nicht statt.
11. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung unter Ziff. IV.
12. Welche Betroffenenrechte stehen mir zu?
Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
a. Auskunft:
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.
b. Berichtigung:
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
c. Recht auf Löschung:
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
d. Einschränkung der Verarbeitung:
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.
e. Datenübertragbarkeit:
Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.
f. Widerruf der Einwilligung:
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
g. Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f ) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
h. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Letztere ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
13. An wen kann ich mich bei Fragen oder Geltendmachung meiner Betroffenenrechte wenden?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer in Ziff. 9 genannten Betroffenenrechte können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Bitte nutzen Sie unsere Kontaktdaten unter Ziff. 1. Für den Widerruf einer Einwilligung können Sie darüber hinaus stets auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligungserklärung verwendet haben. Bei Fragen zu diesem Informationsschreiben können Sie sich zusätzlich an info@kinderkrebsstiftung.de wenden.
Stand: 21.10.2025
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen