Wir, die Deutsche Kinderkrebsstiftung, nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen und die Ihnen zustehenden Rechte. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
1. Verantwortlicher 
Deutsche Kinderkrebsstiftung 
Godesberger Allee 140
53175 Bonn 
Deutschland 
Tel.: +49 (0) 228-68 84 60 
Fax: +49 (0) 228-68 84 644 
E-Mail: info@kinderkrebsstiftung.de
2. Datenschutzbeauftragten 
Herr Rechtsanwalt Florian Reichert 
Scheja & Partners GmbH & Co. KG 
Adenauerallee 136 
53113 Bonn 
Deutschland 
Tel.: +49 (0) 228-227 226 0 
https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html 
www.scheja-partners.de
3. Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die mit der Geschäftsbeziehung im Zusammenhang stehen. Dies können im Einzelnen sein: Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Daten zur Kunden- und Kontakthistorie inkl. etwaiger zur Verfügung gestellter Dokumente, Vertragsdaten, Kontoinformationen.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen 
a. Datenverarbeitung zu Zwecken der Vertragserfüllung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen einer Vertragsanbahnung. Dies kann, abhängig vom jeweiligen konkreten Vertragsverhältnis, Folgendes umfassen:
• die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Angeboten sowie Auftragsbestätigungen; 
• die Abwicklung abgeschlossener Verträge, insbesondere Lieferung von Produkten/Erbringung von Dienstleistungen, Abwicklung von Zahlungen sowie Buchhaltung, Rechnungs- und Mahnwesen; 
• die Stammdatenverwaltung; 
• die Betreuung und den Service vor, während und nach der Geschäftsbeziehung einschließlich etwaiger Kommunikation mit Ihnen, insbesondere die Beantwortung von Anfragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung / Vertragsanbahnung).
b. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen 
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, um gesetzliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich insoweit aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung) in Verbindung mit der jeweils einschlägigen, diese Verpflichtung begründenden Norm.
c. Wahrung berechtigter Interessen 
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Bewerbung und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen (Marketing). Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben und zu vermarkten. Dazu kann auch gehören, Ihnen direkt werbliche Angebote zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu unterbreiten (Direktwerbung), soweit Sie hiergegen nicht widersprochen haben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggfs. für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch zum Schutz und zur Sicherheit unserer IT-Ressourcen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung). Die berechtigten Interessen liegen hierbei darin, unsere IT-Ressourcen vor etwaigen Angriffen und Sicherheitsvorfällen zu schützen.
5. Quellen
Wir verarbeiten überwiegend die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung direkt von Ihnen erhalten.
6. Empfänger
Innerhalb unserer Organisation haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeitenden Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen. Es handelt sich dabei um Buchhaltung, Sekretariat, IT, Spendenmanagement und Geschäftsführung. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger nur dann weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht oder Sie darin eingewilligt haben. Externe Empfänger können sein:
Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services einsetzen oder die mit der Wartung unserer IT-Systeme betraut sind. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten in guten Händen sind. Die Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verarbeiten. 
Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z. B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln müssen. 
Private Stellen: Private Stellen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Rechtsvorschrift oder Ihrer Einwilligung übermitteln.
7. Drittlandübermittlung 
Sofern eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen erfolgt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie die Vereinbarung sogenannter EU Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger) bzw. Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
Sie können bei uns eine Kopie der konkreten Garantien zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die unter Ziffer 1. angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen.
8. Dauer der Speicherung 
Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage. Daten zu Ihrem Vertragsverhältnis löschen wir nach Ablauf entsprechender steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen (derzeit nach 10 Jahren).
9. Betroffenenrechte 
Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO die folgenden Rechte, soweit deren jeweilige gesetzliche Voraussetzungen vorliegen:
Auskunft: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.
Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
Löschung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.
Datenübertragbarkeit: Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung: 
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen bitte an: Deutsche Kinderkrebsstiftung, Godesberger Allee 140, D-53175 Bonn, Tel.: + 49 (0)228-68 84 60, Fax: +49 (0)228-68 84 644, info@kinderkrebsstiftung.de
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu insbesondere an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Letztere ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen 
Stand: 28/08/2024
10. Pflicht zur Bereitstellung
Soweit wir Ihre Daten für die Durchführung eines zwischen uns bereits abgeschlossenen Vertrages verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erfüllung dieses Vertrages bereitzustellen. Wenn Sie uns diese nicht bereitstellen, können wir unseren Pflichten aus dem Vertragsverhältnis nicht vollumfänglich nachkommen bzw. unsere Rechte daraus nicht vollumfänglich wahrnehmen und Ihnen können rechtliche Nachteile entstehen. Soweit wir Ihre Daten im Rahmen einer Vertragsanbahnung bzw. -vorbereitung verarbeiten, sind Sie nicht zur Bereitstellung der Daten verpflichtet, allerdings werden wir ohne die Daten nicht in der Lage sein, Ihre Anfrage zu bearbeiten bzw. einen angestrebten Vertrag mit Ihnen abzuschließen und zu erfüllen.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling: 
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
12. Fragen / Kontakt
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer in Ziff. 9 genannten Betroffenenrechte können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Bitte nutzen Sie unsere Kontaktdaten unter Ziff. 1. Für den Widerruf einer Einwilligung können Sie darüber hinaus stets auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligungserklärung verwendet haben. Bei Fragen zu diesem Informationsschreiben können Sie sich zusätzlich an info@kinderkrebsstiftung.de wenden.
Stand: 21.10.2025
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen