Wir, die Deutsche Kinderkrebsstiftung (nachfolgend „wir“), nehmen den Schutz der personenbezogenen Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie sich primär telefonisch oder per E-Mail an unsere Patientenberatung wenden und die Ihnen diesbezüglich zustehenden Rechte. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
1. Verantwortlicher
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Geschäftsführung: Herr Martin Spranck
Godesberger Allee 140
D-53175 Bonn
Tel.: + 49 (0)228-68 84 60
Fax: +49 (0)228-68 84 644
info@kinderkrebsstiftung.de
2. Datenschutzbeauftragter
Herr Florian Reichert
Scheja und Partners GmbH & Co. KG
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Tel.: (+49) 0228-227 226 0
https://www.scheja-partners.de/kontakt/kontakt.html
3. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur diejenigen personenbezogenen Daten von Ihnen, die Sie uns im Rahmen der Beratung zu Ihrem Anliegen oder in sonstiger Weise mitteilen. Dies können im Einzelnen insbesondere sein: Gesundheitsdaten; Kontaktdaten einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer; sonstige erforderliche Notizen zu Ihrem Anliegen. Eine Dokumentation der Bearbeitung Ihres Anliegens erfolgt nicht. Grundsätzlich bitten wir Sie darum, davon abzusehen, uns Informationen/Dokumente ungefragt (bspw. per Post oder E-Mail) zukommen zu lassen.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie sich an unsere Patientenberatung wenden:
a. Datenverarbeitung zu Zwecken der Durchführung des Beratungsgesprächs
Wenn Sie sich an uns wenden, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im dafür erforderlichen Maß, um Ihnen bestmöglich im Rahmen unserer Beratung weiterhelfen zu können (bspw. Empfehlungen und Kontakte zu möglichen behandelnden Ärzten/Kliniken oder Interessensgruppen).
Gesundheitsdaten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (bspw. Angaben zum Krankheitsbild und -verlauf) verarbeiten wir nur im erforderlichen Rahmen und ausschließlich auf Grundlage von § 22 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe b) BDSG i.V.m. Art. 9 Abs. 2 Buchstabe h) DSGVO als spezieller gesetzlicher Legitimation. Soweit es sich nicht um Gesundheitsdaten handelt, erfolgt die Datenverarbeitung hingegen auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beratungsvertrags mit Ihnen, auch wenn ein solcher nicht formell geschlossen wird.
Soweit überhaupt im Rahmen des Beratungstelefonats erhobene personenbezogene Daten erfasst werden, werden diese unverzüglich nach Abschluss einer Beratung (im Normalfall nach dem/den Telefonat(en)) unwiederbringlich vernichtet bzw. gelöscht. Nicht angefragte personenbezogene Daten, z.B. Dokumente in E-Mails wie Krankenakten, löschen/vernichten wir unverzüglich nach Eingang bei uns und speichern diese nicht in unseren Systemen. Wir bitten Sie daher darum, davon abzusehen, uns solche Informationen/Dokumente ungefragt zukommen zu lassen.
b. Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Anderweitig erhobene personenbezogene Daten, die nicht erkennbar Gesundheitsdaten sind, verarbeiten wir gegebenenfalls zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, und zwar nur dann, wenn wir nach Abwägung unserer Interessen an der Durchführung der Verarbeitung mit Ihren möglicherweise entgegenstehenden Interessen, Grundrechten und -freiheiten davon ausgehen, dass unsere Interessen überwiegen. Dies kann in folgenden Fällen insbesondere zutreffen:
• Schutz und Sicherheit von IT- und Telekommunikationsressourcen. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei in der Verfolgung des vorgenannten Zwecks.
• Beziehungsaufbau und -pflege. Wir verfolgen dabei das berechtigte Interesse, das gleichzeitig der Zweck ist, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen, zu pflegen und, z.T. auch mithilfe und unter Nutzung zusätzlicher Informationen von Dienstleistern und Plattformen, werbliche Informationen zu unserer Arbeit (z.B. Newsletter) unter Verwendung unterschiedlicher Informationskanäle (u.a. postalisch, E-Mail) zukommen zu lassen, soweit Sie hiergegen nicht widersprochen haben.
Die genannten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis des Artikels 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage. Im Falle eines Widerspruchs durch Sie löschen wir die Daten unverzüglich, soweit keine anderen (insb. gesetzlichen) Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Empfänger
Innerhalb unserer Organisation haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Abteilungen und die dort tätigen Mitarbeiter Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen. Wir setzen im Rahmen der Beratung ausschließlich Ärztinnen/Ärzte oder sonstige Personen ein, die einer entsprechenden Geheimhaltungspflicht unterliegen.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger nur dann weiter, wenn eine gesetzliche Rechtfertigung dafür besteht oder Sie in die Übermittlung eingewilligt haben. Externe Empfänger können insbesondere sein:
Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die z.B. mit der Wartung von IT-Systemen oder Zurverfügungstellungen von IT-Services oder Marketing-Services, betraut sind. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre personenbezogenen Daten in guten Händen sind. Die Dienstleister dürfen die personenbezogenen Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden.
6. Übermittlung von Daten in Drittländer
Es kann eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stattfinden. Hierbei stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission oder durch geeignete Garantien wie die Vereinbarung sogenannter EU-Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission mit dem Empfänger) bzw. Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziff. 1.
7. Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer personenbezogener Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Abschnitt zur Datenverarbeitung.
Zusätzlich gilt generell: Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
8. Betroffenenrechte
Sie haben folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie von uns verarbeitet werden oder nicht. Sollte dies der Fall sein haben Sie das Recht auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.
Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen
Löschung: Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet sind, nicht mehr erforderlich sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. In dem Falle speichern wir dann nur die persönlichen Daten, für die Sie eine Einwilligung gegeben haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung haben, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten angefochten haben.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. Sie haben das Recht, diese personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Widerspruchsrecht
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO (Datenverarbeitung in öffentlichen Interessen), und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung:
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (s.o.), haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für diese Zwecke zu widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Richten Sie diesen bitte an: Deutsche Kinderkrebsstiftung, Godesberger Allee 140, D-53175 Bonn,
Tel.: + 49 (0)228-68 84 60, Fax: +49 (0)228-68 84 644, info@kinderkrebsstiftung.de
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Letztere ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an:
Info@kinderkrebs-stiftung.de oder postalisch an die oben unter Ziff. 1. angegebene Anschrift der Deutschen Kinderkrebsstiftung. Beim Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligungserklärung verwendet haben.
9. Fragen / Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne jederzeit an die Geschäftsführung und/oder den Datenschutzbeauftragten wenden. Sie finden die konkreten Kontaktdaten unter Ziff. 1.
Stand: 21.10.2025
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen