HIT-Tagung

 Eine Veranstaltungsreihe des HIT-Netzwerks

Die Tagungen des HIT-Netzwerks finden im jährlichen Wechsel einmal als reine Fachtagung und einmal als gemeinsame Patienten- und Fachtagung statt.
Sie werden von der Deutschen Kinderkrebsstiftung finanziert. Die Organisation der reinen Fachtagungen liegt in der Hand der jeweiligen wissenschaftlichen Leitung; die gemeinsamen Tagungen werden von der Deutschen Kinderkrebsstiftung mit der jeweiligen wissenschaftlichen Leitung organisiert.

22. HIT-Tagung in 2026

Veranstalter: Die Patienten- und Fachtagung wird von der DeutschenKinderkrebsstiftung und den wissenschaftlichen Leitern der diesjährigen HIT-Tagung, Herrn Prof. Dr. Martin Schuhmann und Herrn Prof. Dr. Martin Ebinger organisiert.

Ort: Universitätsklinikum Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen

Anmeldung: Ab Ende des Jahres möglich

 

 

Rückblick auf vergangene HIT-Tagungen

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Beitrag zum Gelingen der Tagung sowie dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) und dem gesamten Team für die gute Zusammenarbeit.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Beitrag zum Gelingen der Tagung sowie Frau Dr. med. Gabriele Calaminus, der wissenschaftlichen Leiterin der HIT-Tagung und Kinderärtzin am UKB, mit ihrem Team für die gute Zusammenarbeit.

Wissenschaftliche Leiterin: Frau Prof. Dr. med. Beate Timmermann,  Direktorin der Klinik für Partikeltherapie und Ärztliche Leiterin des Westdeutschen Protonentherapiezentrums Essen (WPE)
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstraße 55
45147 Essen

Das könnte Sie auch interessieren