Deutsche Leukämie-Forschungshilfe
Der Dachverband Deutsche Leukämie-Forschungshilfe – Aktion für krebskranke Kinder – koordiniert die Arbeit von derzeit 76 angeschlossenen regionalen Mitgliedsverbänden.
Die von Eltern krebskranker Kinder gegründeten regionalen Mitgliedsverbände, verfolgen gemeinsam das Ziel, die Situation dieser Kinder und ihrer Familien zu verbessern. Um langfristig Fördermittel für entsprechende Projekte bereitstellen zu können, haben die Elterngruppen und Fördervereine sich zusammengeschlossen und im Jahr 1994 die Deutsche Kinderkrebsstiftung ins Leben gerufen.
Aufgaben der regionalen Elterngruppen:
- Hilfe für krebskranke Kinder und ihre Familien vor Ort
- Beratung und Unterstützung
- Erfahrungsaustausch und Kontakt der Eltern untereinander
- Erleichterung des Klinik-Aufenthaltes
- Beschäftigungs- und Betreuungsangebote für Patienten und Geschwisterkinder
- Wohnmöglichkeiten im Elternhaus in der Nähe der Klinik
- Verbesserung der räumlichen Bedingungen in der Klinik
- Anschaffungshilfen für medizinische Geräte
- Finanzierung zusätzlicher Stellen im Bereich der Pflege, Nachsorge oder der psychosozialen Versorgung