Die Seminare sind die einzigen Veranstaltungen dieser Art, die überregional für junge Erwachsene nach Krebs im Kindes- und Jugendalter durchgeführt werden. Der Wunsch nach Austausch mit gleichaltrigen Patienten ist groß und es bedarf eines altersgerechten Angebotes für junge Leute. Bei der Programmgestaltung werden daher stets die Interessen und Ideen der Teilnehmer der Seminare berücksichtigt, die vorab abgefragt werden. Im Mittelpunkt stehen folgende Bereiche:
Zu diesen Bereichen werden Referate, Workshops und moderierte Gesprächsgruppen angeboten. Ein Themenschwerpunkt bildet jeweils den Rahmen der Veranstaltung, zu dem renommierte Experten eingeladen werden.
Aus den Seminaren haben sich verschiedene Aktivitäten entwickelt, unter anderem die Fahrradtour Regenbogenfahrt, bei der ehemals Krebskranke einmal im Jahr akut Kranke in den onkologischen Kinderkliniken besuchen und zeigen, dass man nach der Erkrankung wieder gesund und körperlich fit werden kann. Auch die Etablierung von Mentoren Tätigkeiten, als Mutmacher in den Kliniken, entstand auf Initiative von Teilnehmern der Junge-Leute-Seminare. Seit mehreren Jahren vertreten Teilnehmer der Seminare die Interessen der jungen erwachsenen Krebskranken aus Deutschland bei den Treffen der internationalen Vereinigungen CCI/CCIe (Childhood Cancer International/Childhood Cancer Europe) oder SIOP / SIOPe (international/european society of pädiatric oncology), die sich europa- und weltweit für die Belange krebskranker junger Menschen und ihrer Eltern einsetzt. Dazu werden Reise-Stipendien von der Deutschen Leukämie-Forschungshilfe vergeben.
Erstes Junge Leute Seminar
JLS pro Jahr
Teilnehmer pro Treffen
Tel.: 06221 – 180466
E-Mail:camp@kinderkrebsstiftung.de
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Commerzbank AG Köln
IBAN: DE 04 3708 0040 0055 5666 16
BIC: DRES DE FF 370
Adenauerallee 134
53113 Bonn
Tel.: 02 28 / 68 84 6 – 0
Fax: 02 28 / 68 84 6 – 44
Deutsche Kinderkrebsstiftung
DE 04 3708 0040 0055 5666 16
DRESDEFF370
Commerzbank
USt.-IdNr.: DE 223 47 16 38
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung ist wegen der Förderung mildtätiger Zwecke, von Wissenschaft und Forschung, der Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege sowie des bürgerschaftlichen Engagements von der Körperschaftsteuer befreit (Ust.-IdNr.: DE 223 47 16 38), Finanzamt Bonn Innenstadt.