Geschwister

Geschwister im Blick

Wenn ein Kind an Krebs erkrankt ist, betrifft dies die gesamte Familie und alle Familienmitglieder sind besonders gefordert. Es dreht sich zunächst alles um das erkrankte Kind, nicht nur die Sorgen, sondern auch die Organisation der alltäglichen Abläufe.

Während der oftmals langwierigen Behandlungszeit mit regelmäßigen Krankenhausaufenthalten ist die Anwesenheit von mindestens einem Elternteil erforderlich, um die Therapien durchzustehen. Auch in den Pausen zwischen den Behandlungen oder während ambulanter Maßnahmen nimmt die Fürsorge um das Wohlbefinden des erkrankten Kindes viel Raum ein und bindet die Aufmerksamkeit der Eltern.

Die gesunden Geschwister kommen in dieser Zeit oft zu kurz. Ihre Betreuung zu gewährleisten stellt eine große emotionale und organisatorische Herausforderung für die Eltern dar, besonders für Alleinerziehende. Nicht selten werden die Geschwisterkinder von Großeltern, Nachbarn oder Freunden mit betreut und müssen mit ihren eigenen Bedürfnissen zurückstecken. Sie spüren die Ängste um ihr Geschwisterkind und leiden darunter, genauso wie unter der gesamten veränderten familiären Situation.

Für die gesunden Geschwister ist es in dieser Zeit hilfreich, wenn sie dem Alter angemessen über die Erkrankung und Therapie informiert werden, wenn sie das Krankenhausgeschehen kennen lernen und wenn sie sich so oft wie möglich in der unmittelbaren Nähe der kranken Schwester, des kranken Bruders und der Eltern aufhalten können. Auch der Austausch mit anderen Geschwistern erkrankter Kinder, zum Beispiel im Rahmen einer Wochenend- oder Ferienfreizeit, kann eine große Hilfe sein.

Viele psychosoziale Dienste in den Kliniken und Elternvereine vor Ort haben die Bedürfnisse der Familien erkannt und unterstützen sie mit Betreuungs-, Freizeit- und Informationsangeboten nicht nur während der Behandlungszeit, sondern auch noch lange danach. Genauso sind unser Waldpiraten Camp, unsere Junge Leute Seminare und die Angebote der Familienorientierten Rehabilitation nicht nur für Patienten gedacht – Geschwister sind jederzeit herzlich willkommen!

Auf dieser Internetseite finden Sie zahlreiche Angebote zur Betreuung und Unterstützung von Geschwistern krebskranker Kinder. Weiter unten erfahren Sie Wissenswertes und finden Links und Literaturhinweise zu diesem Thema.

Wissenswertes

Innerhalb der PSAPOH (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft in der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) entstand im Jahr 2003 die PG Geschwister, die sich zum Ziel setzte, die psychosoziale Versorgung der Geschwister krebskranker Kinder zu analysieren und konzeptionell zu verbessern.

Eine der ersten Aktivitäten der Projektgruppe war, die bundesweit vorhandenen Geschwister-Betreuungsangebote der einzelnen Kinderkliniken und Vereine zusammenzutragen und auszuwerten.

Damit wird ein Austausch über bewährte Konzepte und neue Ideen von psychosozialen Mitarbeitern und Einrichtungen ermöglicht. Ebenso können betroffene Eltern, Kinder und Jugendliche über dieses Informationsangebot Unterstützung und Hilfe finden.

Kontakt:

Dipl.-Sozialpädagoge/-Sozialarbeiter Tobias Schellenberg
Charité, Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie/Hämatologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Telefon +49 (30) 450 566276
tobias.schellenberg@charite.de

“…und um mich kümmert sich keiner.”
Achilles, Ilse
Die Situation der Geschwisterkinder
Piper-Verlag, München 1995

Größer als ein Traum
Aerts, Jef und Törnqvist, Marit
Die verstorbene Schwester lebt im Traum, eine tröstliche Begegnung ist mit ihr dort möglich.
Freies Geistesleben 2013

“Warum gerade mein Bruder?”
Baßler, Margit und Schins, Marie-Therese
Trauer um Geschwister, Erfahrungen – Berichte – Hilfen
Rowohlt-Verlag, Reinbeck 1992

Das gesunde Geschwisterkind in der ganzheitlichen psychosozialen Betreuung von Familien mit einem krebskranken Kind
Bösel, Maren
Diplomarbeit im Fach Sozialpädagogik
Bezug: DLFH-Dachverband

Betreuungsangebote für Geschwister von krebskranken Kindern in Deutschland
Bösel, Maren
in: WIR Heft 2/2000
Bezug: DLFH-Dachverband, Bonn

Prinz Daniel und seine kranke Schwester Luzie
Deutsche Kinderkrebsstiftung
Eine Geschichte für Geschwister krebskranker Kinder
Bestelladresse: Deutsche Kinderkrebsstiftung

Durchgebrannt
Dunker, Kristina
Ein begeisterter Fußballer (14 Jahre) fühlt sich im „Abseits“, da seine Schwester schwer erkrankt ist.
Dtv-pocket, München 2011

Meine Schwester wohnt im Himmel
Eibert, Julian
Ein Elfjähriger erlebt die schwere Krankheit seiner Schwester, ihren Tod und die Trauer um sie.
Stachelbart-Verlag, Erlangen 2012

Mein kleiner Bruder ist todkrank
Franz, Margit
Die Trauer der Geschwisterkinder
WIR-Heft 2/2006
Bezug: DLFH-Dachverband, Bonn

2 Wochen bei der Queen
Gleitzman, Morris
Colin sucht Hilfe für seinen krebskranken Bruder
Anrich Verlag Weinheim 1997

Eva im Land der verlorenen Schwestern
Goossens, Philippe und Robberecht, Thierry
ein Bilderbuch zum Thema Geschwistertrauer
Patmos-Verlag, Düsseldorf 2004

Nur ein Nilpferd hat ‘ne dicke Haut
Hansen, Cornelia und Langer, Jürgen
Kinder und Jugendliche erleben die Krebserkrankung ihrer Geschwister
Verlag Butzon und Bercker, Kevelaer 1997

Sterben und Tod eines Geschwisters
Harder, Gabriela Maria
Pro juvente Verlag, Zürich 1991

Geschwistertrauer
Holzschuh, Wolfgang (Hg.)
Erfahrungen und Hilfen aus verschiedenen
Praxisfeldern – für Fachleute und betroffene Eltern
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2000

Geschwister lebensbedrohlich erkrankter Kinder
Jörg, Johannes
eine Studie zur psychosozialen Problematik, Diplomarbeit im Fach Erziehungswissenschaft
Bezug: DLFH-Dachverband
Pustet, Regensburg

Belastungen von Geschwistern krebskranker Kinder
Lamm, Susanne
Diplomarbeit, Universität Leipzig, 2004

Sommer letztes Jahr
Lowry, Lois
Erlebnisbericht einer Jugendlichen über Krankheit und Sterben ihrer Schwester
DTV München 1989 (dtv junior 7895)

Geschwister chronisch kranker und behinderter Kinder im Focus
Möller, Birgit; Gude, Marlis; Herrmann, Jessy; Schepper, Florian
Ein familienorientiertes Beratungskonzept
Vandenhoeck & Ruprecht 2016

Beim Leben meiner Schwester
Picoult, Jodi
Die elfjährige Anna soll mit ihrem Körper das Überleben ihrer leukämiekranken Schwester sichern und pocht auf Selbstbestimmung.
Piper Taschenbuch 2009

Du fehlst mir, du fehlst mir
Pohl, Peter und Gieth, Kinna
Verlust einer Zwillingsschwester durch einen Unfall im Alter von 14 Jahren: Zeit der Trauer, des Begreifens, der Suche nach einem eigenen Weg.
Ausgezeichnet mit dem dt. Jugendliteraturpreis
dtv Taschenbuch 1999

Die Geschwister krebskranker Kinder
Roell, Wolfgang
Eine empirisch-psychoanalytische Untersuchung der Geschwister knochenmarktransplantierter Kinder. Europäische Hochschulschriften
Peter Lang AG, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Bern 1996

Und nachts fliegt Jan einfach davon
Römer, Cornelia
Die Geschichte gibt Einblicke in das Innenleben eines Geschwisterkindes und enthält konstruktive Ideen, wie es ernstgenommen und das offene Gespräch mit ihm gesucht werden kann.
Huxaria 2004

Evaluation erlebnispädagogischer Freizeiten für Geschwister krebskranker Kinder
Scheube Anika, (Kooperationsprojekt)
Diplomarbeit Psychologie, Universität Leipzig 2004
Huxaria, Höxter 2004

Es geschah an einem Sonntag
Schins, Marie-Therese
Hilfe zum Verständnis der Trauer von Geschwistern nach dem Verlust eines Bruders/einer Schwester
Rowohlt TB, Reinbek 1997

Chronische Krankheit im Kindesalter im Kontext der Familie
Sesterhenn, Hildegard
Ein umfassender Überblick über die vielschichtigen Probleme von Familien mit chronisch kranken Kindern
HVA Edition Schindle, Heidelberg 1991

Bin ich überhaupt nicht wichtig?
Snoek, Celeste und Boter, Iris
Emma ist eifersüchtig, alles dreht sich um ihre Schwester Lotte, die sich ein Bein gebrochen hat.
Buch mit päd. Hilfen. Ab 5 Jahre
Brunnen Verlag 2002

Wie ich zum besten Schlagzeuger der Welt wurde – und warum ….
Sonnenblick, Jordan
Das Schlagzeug spielen ist für Steve der einzige Halt während der Behandlung seines krebskranken Bruders
ab 12 Jahre
Verlag Carlsen, Hamburg 2012

„Ich bin auch noch da!“
Stanczak, Isolde und Podeswik, Andreas
Ratgeber zum Thema Geschwisterkinder für Eltern von chronisch kranken und/oder behinderten Kindern
Stiftung Familienbande 2011

Bewegte Bootschaften
Steiner, Annemarie
Eulerich-Gyamerah, Sabine
Kochendörfer, Sigrid
Gesunde Geschwister schwerkranker Kinder zeigen ihre Welt
Attempto Verlag Tübingen 2003

Ich will auch Geschenke
Waldorf, Siegfried und Friedrich, Christine
Hilfen für Geschwisterkinder
Bezug: DLFH-Dachverband, Bonn
Bestelladresse: Deutsche Kinderkrebsstiftung

Um Kinder trauern
Wiese, Anja
Eltern und Geschwister begegnen dem Tod
Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001

Das vergessene Geschwisterkind
WIR Heft 1/1995
Bezug: DLFH-Dachverband, Bonn

Die Problematik des Geschwisterkindes
WIR Heft 3/1995
Arbeitsthema des Hausleute-Treffens in Essen
Bezug: DLFH-Dachverband, Bonn

Ja aber wo leiden sie denn?
Impressionen aus den Geschwisterprojekten
WIR Heft 2/2000
Bezug: DLFH-Dachverband, Bonn

“Achtung, jetzt komm ich!!!”
Wie der Floh ins Kanu sprang …
Geschwisterprojekte der Österreichischen Kinder-Krebs-Hilfe
Bezug: DLFH-Dachverband, Bonn

Max, mein Bruder
Zeevaert, Sigrid
Ein Mädchen erlebt die Krebserkrankung und den Tod ihres Zwillingsbruders
Arena Verlag, Würzburg 1999

Filme

Beim Leben meiner Schwester (original: My Sister´s Keeper 2009)
Die elfjährige Anna soll mit ihrem Körper das Überleben ihrer Leukämie kranken Schwester sichern und pocht auf Selbstbestimmung
ab 12 Jahre; als DVD erhältlich

Bloch: Schattenkind (2008)
Lasse hegt ambivalente Gefühle, als er als 18-jähriger Hochleistungssportler seinem an Krebs erkrankten Zwillingsbruder ein Organ spenden soll.
als DVD erhältlich: Bloch – Die Fälle 13 – 16

Die vergessenen Geschwister
Gehre, Claudia
Phoenix. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen
der Veränderungen im Familienleben durch ein krebskrankes Kind

Mich gibt es auch noch
Ein Film über Geschwister von Kindern mit Behinderungen – Dokumentation
Erhältlich bei www.medienprojekt-wuppertal.de (Ausleihe 10 €, Kauf 30 €)

www.cclg.org.uk/our-publications/children-teens-young-adults
Bücher für Geschwister von krebskranken Kindern in Englisch

www.geschwister-behinderter-kinder.de
Arbeitskreis Geschwisterkinder von behinderten oder chronisch kranken Kindern

www.geschwisterkinder-netzwerk.de
Vermittlung und Information über pädagogische und therapeutische Angebote für Geschwister; Unterstützung von regionaler (Hannover) und überregionaler Vernetzung.

www.krebskindernachsorge.de
Angebote von KONA (Koordinationsstelle psychosoziale Nachsorge für Familien mit an Krebs erkrankten Kindern) für Geschwister im Einzugsbereich der drei Münchner Kinderkliniken

www.onkokids.de/Eltern/haeb.htm
Aktion für krebskranke Kinder Heidelberg e.V.
Der kindliche Krebspatient und seine Familie

www.siblinks.org
Organisation für die Geschwister krebskranker Kinder in Großbritannien

www.stiftung-familienbande.de/?page_id=15
Informationsportal für Anfragen über Angebote für Geschwister behinderter Kinder

www.waldpiraten.de
Ferienfreizeiten in Heidelberg für Geschwister krebskranker Kinder

www.allesistanders.de
Projekt für trauernde Kinder und Jugendliche mit Beratungstelefon, homepage mit chatroom, Gruppenangebot: je 10 Treffen in zwei Alters-Gruppen (Raum Freiburg)

www.domino-trauerndekinder.de
Domino – Zentrum für trauernde Kinder e.V.

www.ITA-eV.de
Institut für Trauerarbeit

kinderhospiz-regenbogenland.de
Geschwistertage, Geschwisterwochen, Seminare (Raum Düsseldorf)

www.leben-ohne-dich.de
Geschwisterecke im Internet

www.leuchtturm-schwerte.de

Begleitung und Beratung für trauernde Kinder, Jugendliche und Familien. Einzel- und Gruppenangebote für alle Altersgruppen.

www.leuchtturm4kids.de

Mailberatung für Kinder bis 12 Jahren

www.leuchtturm4you.de

Mailberatung für Jugendliche ab 12 Jahren

www.lifewith.ch
Wochenendworkshops für trauernde Geschwister in der Schweiz

www.tabea-eV.de
Gesprächsgruppen für verwaiste Geschwister

www.veid.de
Bundesverband verwaiste Eltern in Deutschland e.V.
Wochenendseminare für trauernde Geschwister

www.veihu.de
Verwaiste Eltern Hannover und Umgebung
Gesprächsgruppen für verwaiste Geschwister sowie gemeinsame Unternehmungen

Spendenkonto

Deutsche Kinderkrebsstiftung
Commerzbank AG Köln
IBAN: DE 04 3708 0040 0055 5666 16
BIC: DRES DE FF 370

Krebs bei Kindern

Wir sind für Sie da:

Telefon: 0228 68846-0
info@kinderkrebsstiftung.de