HIT-Tagung 2021

Virtuelle HIT-Tagung 2021

Die HIT-Tagung 2020 in Würzburg musste bedingt durch die SARS-CoV-2 – Pandemie leider abgesagt werden.

In Kooperation mit den HIT-Studienzentralen hat die Deutsche Kinderkrebsstiftung nun in der Woche
vom 22. bis 26. März 2021 Patienten, Eltern und Angehörigen die Gelegenheit geboten, sich in abendlichen virtuellen Treffen (via ZOOM) mit den klinischen Experten des HIT-Netzwerkes auszutauschen.


 

Patienten-Workshops

Studienzentralen HIT MED und HIT REZ: Behandlung von Medulloblastomen, Ependymomen, Pineoblastomen und ihrer Rezidive

Einführungsvortrag Prof. Dr. med. Rutkowski: HIT MED und HIT REZ (PDF)

Prof. Dr. med. Stefan Rutkowski (Studienleitung HIT-MED-Gruppe, Päd. Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Prof Dr. med. Gudrun Fleischhack (Studienleitung HIT-REZ, Päd. Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Essen)

Prof. Dr. med. Beate Timmermann (Klinik für Partikeltherapie, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen, Universitätsklinikum Essen)

Prof. Dr. med. Ulrich Thomale (Päd. Neurochirurgie, Klinik für Neurochirurgie, Charité Universitätsmedizin Berlin)

Dr. med. Rudolf Schwarz (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Das HIT-LOGGIC-Register: Informationen zu niedrig-gradigen Gliomen, Auswertung des biologischen Verhaltens und Folgen der Erkrankung

Einführungsvortrag Prof. Dr. med. Hernáiz Driever: HIT-LOGGIC-Hernaiz (PDF)

Prof. Dr. med. Pablo Hernáiz Driever (Leitung HIT-LOGGIC Register, Päd. Hämatologie und Onkologie, Charité Universitätsmedizin Berlin)

Das LOGGIC-Studien-Programm: neue Therapien für niedriggradige Gliome im Kindes- und Jugendalter

Einführungsvortrag Prof. Dr. med. Witt: HIT-LOGGIC (PDF)

Prof. Dr. med. Olaf Witt (Studienleitung LOGGIC-Trial, HOPP Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ))

——————————————————————————

CNS-interREST: neue diagnostische Methoden zur sicheren Klassifikation und Entwicklung wirksamer Therapiekonzepte für seltene embryonale und sarkomatöse Tumoren des ZNS

Einführungsvortrag Dr. med. Barbara von Zezschwitz

Barbara von Zezschwitz (Kommissarische Leitung CNS-interREST registry, Päd. Hämatologie und Onkologie, Charité Universitätsmedizin Berlin)

PD Dr. med. Katja v. Hoff (Päd. Hämatologie und Onkologie, Charité Universitätsmedizin Berlin)

Dr. med. Dominik Sturm (HOPP Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), Universitätsklinikum Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)

PD Dr. med. Pascal Johann (Kommissarische Leitung CNS-interREST registry, Schwäbisches Kinderkrebszentrum, Universitätsklinikum Augsburg)

 

HIT-HGG: Informationen zu Glioblastomen / Pons- und Mittelliniengliomen / hochgradigen Gliomen

Einführungsvortrag Prof. Dr. med. Kramm und Prof. Dr. med. Eyrich: HIT-HGG I (PDF) / HIT-HGG II (PDF)

Prof. Dr. med. Christof Kramm (Studienleitung HIT-HGG, Päd. Hämatologie und Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen)

Prof. Dr. med. Matthias Eyrich (Studienleitung HIT-HGG-REZ-Immunovac, Päd. Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Würzburg)

PD Dr. Dr. André von Büren (Nationaler Studienleiter Schweiz, Universitätshospital Genf)

——————————————————————————

CPT-SIOP: Informationen zu Plexus Choroideus-Tumoren

Einführungsvortrag PD Dr. med. Uwe Kordes

PD Dr. med. Uwe Kordes (Studienleitung CPT-SIOP, Päd. Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

 

Kraniopharyngeome im Kindes- und Jugendalter als Zufallsbefund

Svenja Boekhoff (Studienzentrale Kraniopharyngeom, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Oldenburg AöR)

Schlaganfälle bei Kraniopharyngeomen im Kindes- und Jugendalter

Dr. Anna Otte (Studienzentrale Kraniopharyngeom, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Oldenburg AöR)

Schwangerschaft nach Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter

Prof Dr. med. Hermann Müller (Studienleitung Kraniopharyngeom, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum Oldenburg AöR)

Vortrag Studien-Kraniopharyngeome (PDF)

——————————————————————————

Aktueller Behandlungsstandard für kindliche bösartige Keimzelltumore des Kopfes

Dr. med Brigitte Bison (Referenzzentrum für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Augsburg)

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Czech (Universitätsklinik für Neurochirurgie, Wien)

Dr. med. Martin Heimbrodt (Studienzentrale für Keimzelltumore Universitätsklinikum Bonn)

Prof. Dr. med. Beate Timmermann (Klinik für Partikeltherapie, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen, Universitätsklinikum Essen)

Was gibt es Neues aus der aktuellen Studie SIOP CNS GCT II.

Dr. med. Gabriele Calaminus (Studienleitung SIOP CNS GCT, Päd. Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Bonn)

Vortrag Keimzellentumoren – Neuroradiologie (PDF)

Informationen zu Augentumoren

PD Dr. med. Petra Ketteler (Leitung Retinoblastom-Register, Kinderklinik III, Universitätsklinikum Essen)

Dr. med. Madlen Reschke (Retinoblastomregister, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Charite Universitätsmedizin Berlin)

Dr. med. Bert Müller (Augenklinik Charite Berlin)

Dr. med. Stefan Schönberger (Kinderklinik III, Universitätsklinik Essen)

Dr. med. Sophia Göricke (Neuroradiologie Universitätsklinik Essen)

Prof. Dr. med. Beate Timmermann (Klinik für Partikeltherapie, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen, Universitätsklinikum Essen)

 

——————————————————————————

 

Informationen zu Atypischen Rhabdoidtumoren (ATRT)

Prof. Dr. Dr. med. Michael C. Frühwald (Studienleitung ATRT, EU-RHAB, Schwäbisches Kinderkrebszentrum, Universitätsklinikum Augsburg)

Prof. Dr. med. Beate Timmermann (Klinik für Partikeltherapie, Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen, Universitätsklinikum Essen)

Vortrag ATRT (PDF)

 

Möchten Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen?

Hier geht es zur Facebook Gruppe “Medulloblastom – Erfahrungsaustausch”

 

zurück zu HIT-Tagung

 

Icons DKKS