
Das geplante Forschungsvorhaben muss im Bereich der pädiatrischen Onkologie/Hämatologie angesiedelt sein und den Förderungskriterien der Deutschen Kinderkrebsstiftung entsprechen.
Schwerpunkt: Therapieoptimierungsstudien und anwendungsorientierte wissenschaftliche Projekte.
Bitte beachten Sie die jährlich festgelegten Einreichungstermine.
Die Stichtage für 2018:
1) 15.03.2018
2) 10.09.2018
Die Anträge müssen am Stichtag in elektronischer Form bei der Deutschen Kinderkrebsstiftung vorliegen (E-Mail-Eingang) forschung(at)kinderkrebsstiftung.de.
Die postalische Zusendung kann im Anschluss erfolgen.
Alle bis zum Stichtag eingegangenen Anträge werden in einer Serie in das Entscheidungsverfahren der Deutschen Kinderkrebsstiftung eingeschleust. Die Stichtage gelten auch für Folgeanträge zu bereits geförderten Projekten und für Anträge zu Therapieoptimierungsstudien.
Hier finden Sie Informationen und Verfahrensregeln in PDF-Dateien zum Download:
DKS-Forschung: Förderungsprofil, Stand 04/2015 (PDF, 70 kB)
DKS-Forschung: Entscheidungsverfahren-Ablaufschema 2017 (PDF, 82 kB)
DKS-Forschung: Befangenheitsklauseln (PDF, 51 kB)
DKS-Forschung: Hinweise für Fachgutachter (PDF, 67 kB)
Antragssprache für wissenschaftliche Projekte: Englisch
Antragssprache für Anträge zur Strukturförderung: Deutsch
DKS-Forschung: Antragsrichtlinien (PDF, 85 kB)
Jedem Antrag ist das folgende Formular ausgefüllt als Word-Datei beizufügen:
DKS-Forschung: Formular Antrag 2018 (Word, 39 kB)
DKS-Forschung: Anhang Formular Rekrutierung (PDF, 45 kB)
Hohe Qualitätsanforderungen
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung hat ein Fachgremium ernannt, dass zweimal im Jahr tagt: Sieben Experten beraten die Stiftung in allen Fragen, die im Zusammenhang mit der Projektförderung stehen.
Projektanträge durchlaufen ein standardisiertes Begutachtungsverfahren. Das Fachgremium hat von der Deutschen Kinderkrebsstiftung ein Mandat erhalten, alle Projektanträge zu bewerten und im Einvernehmen mit dem Vorstand der Stiftung Entscheidungen zu treffen.
Zusammensetzung des Fachgremiums:
Prof. Dr. Andreas Kulozik (Vorsitzender), Heidelberg
Prof. Dr. Martin Schrappe (stellv. Vorsitzender), Kiel
Prof. Dr. Gudrun Fleischhack, Essen
Prof. Dr. Dr. Christian Hagemeier, Berlin
Prof. Dr. Rupert Handgretinger, Tübingen
Prof. Dr. Thomas Klingebiel, Frankfurt
Prof. Dr. Claudia Rössig, Münster
Termine der Fachgremiumssitzungen:
07. Mai 2018
24. Oktober 2018
- Letzte Aktualisierung: 13.03.2018 (ct) -